Entwicklung einer „Biomechanischen Logik“ zur Klassifizierung von Sportübungen

Das Gründungsteam der Firma medo.check waren Sportmediziner und Osteopathen. Ursprünglich ist die medo.check Software ein Produkt der Gesundheits-Dienstleistungsfirma medi.check. medi.check war ein Anbieter für Sportmedizinische Untersuchungen und Leistungsdiagnostik im Breiten- und Spitzensport. Um die Prozesse und Dokumentation dieser Tätigkeit zu professionalisieren, wurde 1999 der Startschuss für eine eigene Softwareentwicklung gegeben. 2001 wurde die Entscheidung getroffen neben der Dienstleistung, das entstandene Softwareprodukt medo.check auf Basis von Lizenzgebühren zu vermarkten.  Dies war die Geburtsstunde für den „medizinischen Filter“ der auf Grundlage einer biomechanischen Bewertungslogik einen Abgleich zwischen Vorerkrankungen und Sportübungen schaffte. „Risiko frei trainieren“ war das Ziel. Mit der medo.check Software sollten Trainer und Therapeuten ein Werkzeug an die Hand bekommen, was nicht empfehlenswerte Übungen aufgrund vor vorliegenden Vorerkrankungen, über ein Ampelsystem kennzeichnet und so den Trainer bei der Auswahl der richtigen Übungen unterstützt.